

ÃœBEr MICH

Jonas Scheiner, 1990 in Bergisch-Gladbach kaiserlich in die Welt geschnitten, lebt und arbeitet als Schriftsteller, Kulturentwickler, Sprachvermittler und Moderator in Wien.
Neben dem freien Schaffen und Schreiben für Buch und Bühne, entwickelt er seit 2013 Konzepte für Veranstaltungen und Workshops. Aktuell fungiert er darüber hinaus als Projektmanager des integrativen Kulturvermittlungsprojekts Demokratie, was geht?
werdegang
Mein Weg in die Kulturentwicklung
Aus einer Theaterfamilie stammend, kam ich früh mit der Bühne in Kontakt und habe bereits in Jugendjahren gern gespielt und inszeniert. 2011 zog ich nach Wien und legte zunächst einen Fokus auf mein Studium der​ Internationalen Entwicklung​.
In den Jahren meines Studiums widmete ich mich in erster Linie den Chancen des Interkulturellen Dialogs ​und der Frage, welche Rolle die Kunst für die Stärkung eines sozialen und kulturellen Miteinanders einnimmt.
2014 schließlich wurde ich Mitgründer von ​FOMP​ – kurz: für Fear Of Missing Poetry. ​FOMP konzipiert, organisiert und fördert Projekte im Bereich Bühnenliteratur und -kunst. Mittlerweile ist der Verein der größte Veranstalter für performte Literatur in Österreich und mit ​über 100 jährlichen Veranstaltungen einer der aktivsten Akteure im Wiener Kulturbetrieb. In Zusammenhang mit​ FOMP​ habe ich rund 500 Veranstaltungen auf die Beine gestellt und einen großen Teil dessen selbst durchgeführt. Anfang 2022 endete meine Arbeit dort.
Das Jahr 2018 über arbeitete ich für die Agentur MOSAIK als Projektmanager und kreativer Leiter im Rahmen zweier großer Kulturfestivals. MOSAIK ist bekannt für die Großveranstaltung Routes - Die Europareise mitten in Wien, bei der europäische Länder in Wiens Stadtkern interaktiv erlebbar gemacht werden. Routes wurde mit dem Europa Staatspreis und dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet und wurde vom Bundeskanzleramt Österreich beauftragt, dieses Format für das Europäische Kulturerbejahr 2018 zu adaptieren.
2019 war ich eine Spielzeit lang als Inspizient im Theater am Spittelberg für die Abwicklung von Veranstaltungen und die Betreuung von Künstler*innen zuständig und verwaltete die Social Media Kanäle des Theaters.
Im Herbst 2019 konzipierte ich für VinziRast - Platz für Menschlichkeit eine Benefizgala samt Kulturprogramm, in deren Mittelpunkt die Geschichten und Leben ehemals obdachloser Menschen standen.


Von Anfang 2020 bis Ende 2022 verantwortete ich das Kulturprogramm für das mozArt in Amstetten. Die aufregende Mostviertler Kleinkunstbühne mit Größenwahn hat sich leider mittlerweile verabschiedet und blickt auf bunte, aber auch kämpferische Pandemiejahre zurück.
Seit 2020 fungiere ich sporadisch als Produktionsleiter für ein weiteres größenwahnsinniges Projekt.
DELETE – Die Kunst der Zerstörung ist eine interdiszplinäre Kunstperformance, die sich am Ende selbst zerstört. Theater, Tanz, Malerei und Musik in einem Stück – am Ende bleibt die Abrisskugel und eine Menge Staub. Premiere war September 2020.
Obacht: Wir kommen wieder.
Seit Herbst 2022 koordiniere ich im Vollzeitmodus das Großprojekt Demokratie, was geht?
DWG ist Österreichs größtes kreatives Jugendprojekt und bietet jungen Menschen eine Plattform, um marginalisierten Perspektiven mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Durch Kunstworkshop und Community-Arbeit entwickeln Teilnehmende für sich verschiedene Formen von Ausdruck für persönliche wie politische Themen. Sie gestalten gesellschaftliche Diskurse mit und erzählen ihre eigenen Geschichten - auf ihre eigene Weise.
Das Projekt wird vom Sozialministerium Österreich im Bereich der Diversität und Chancengleichheit gefördert.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit
-
Burgtheater
-
Volkstheater Wien
-
Gartenbaukino
-
Schauspielhaus Wien
-
Kunsthistorisches Museum Wien
-
Naturhistorisches Museum Wien
-
Weltmuseum Wien
-
Jüdisches Museum Wien
-
Hofburg & Silberkammer Wien
-
Museumsquartier Wien
-
Akademie der Bildenden Künste Wien
-
Wiener Symphoniker
-
Wiener Konzerthaus
-
Jeunesse Österreich
-
Robert-Musil-Institut Klagenfurt
-
mdw Universität für Musik & Darstellende Kunst Wien
-
Universität Wien, VetMed Universität Wien, BOKU Wien
-
ORF, W24, VORmagazin
-
Asylkoordination Österreich, Flucht nach Vorn
-
Studieren ohne Grenzen - Östereich
-
Amnesty International
-
Österreichisches Rotes Kreuz, Wiener Rotes Kreuz
-
FIAN Österreich
-
ÖSB Consulting
-
GBB Awards
